Direkt zum Inhalt

Herzlich willkommen beim bundesweiten Bildungsprojekt Gemeinsam mit euch wollen wir Geschichte aktiv gestalten und aufleben lassen!

Über das Projekt

Über 30 Jahre ist nun der Mauerfall und somit die Zeit des geteilten Deutschlands her. Es ist bekannt, dass Deutschland einst in Ost und West geteilt war und auch Symbole wie Trabi und Co. sind weit verbreitet. Ebenfalls steht fest, dass die DDR ein Unrechtsstaat war, weshalb das Leben dort mit vielen Einschränkungen der eigenen Freiheit verbunden war. Dennoch besitzen viele nur ein ungefähres Bild von den Geschehnissen und dem Lebensalltag dieser Zeit.

Wie war das Leben in der DDR wirklich? Das Projekt „Jugend erinnert – Kreativwettbewerb für Museen“ soll das Leben in der DDR und dadurch das Lebensgefühl im Sozialismus und dem geteilten Deutschland erlebbar machen.

In einem Social-Media-Wettbewerb wurden Jugendliche in ganz Deutschland dazu aufgerufen ihre individuellen Beiträge zum Leben in der DDR einzureichen, dadurch in verschiedene Bereiche des damaligen Lebens einzutauchen und Parallelen zu ihrem Leben hier und heute herzustellen. Bis zum 30. September 2022 konnten Jugendliche Ihre Beiträge einreichen. Das Thema und die Gestaltung war dabei ganz den Jugendlichen überlassen. Sie konnten Interviews führen, interessante Orte oder Gegenstände fotografieren, in Büchern oder im Internet recherchieren und Museen und Aufarbeitungsstätten besuchen. Die Einreichungen wurden im Rahmen einer Jurysitzung im Oktober 2022 ausgewertet und in einer Preisverleihung im Dezember 2022 ausgezeichnet.

Gewinnende Beiträge des Social-Media-Wettbewerbes

Platz 1:

Rowdytum im „langen Jammer“
(Leonhard; Berlin)
Video zum Thema des Straftatbestandes „Rowdytum“ und Jugendwiderstand in der DDR.

Platz 2:

Umbruchszeiten in Gommern – Partizipationsmöglichkeiten in der DDR
(Svea, Amelie und Emma; Gommern)

Bürgermeister der Stadt Gommern Jens Hünerbein im Gespräch mit Schülerinnen über gesellschaftliche und politische Partizipation.

und

Zwei sozialistische Systeme... große Differenzen im Denken und Leben
(Oliver; Berlin)
Videointerview mit einem Zeitzeugen über die Flucht aus dem sozialistischen Chile in die damalige DDR.

Platz 3:

Lebenslinien – Frauen in der DDR
(Eva, Pia, Claudia, Michelle und Marie; Straubing)
Zeitzeuginnengespräche zur Rolle von Frauen in der DDR.

Wie geht es weiter?

Die gewinnenden Beiträge werden in einem exklusiven Workshop und zusammen mit Expert*innen ausgearbeitet und vertieft. Im Anschluss daran werden die Ergebnisse im virtuellen Museum auf dieser Webseite zu finden sein und somit allen Interessierten zur Verfügung stehen.

Der Instagram-Account zum Projekt

Passend zum Social-Media-Wettbewerb findet ihr hier unseren Instagram-Account.