Direkt zum Inhalt

Herzlich willkommen beim bundesweiten Bildungsprojekt „JUGEND ERINNERT – KREATIVWETTBEWERB FÜR MUSEEN“

Mach mit!

Wenn du das Thema geteiltes Deutschland und Alltagskultur in der DDR interessant findest und dich zusätzlich gerne mit Social Media auseinandersetzt, dann ist dieser Wettbewerb genau das Richtige für dich.

Das Thema und die Gestaltung für den Beitrag sind ganz dir überlassen. Du kannst Interviews führen, interessante Orte oder Gegenstände fotografieren, in Büchern oder im Internet recherchieren und Museen und Aufarbeitungsstätten besuchen. Brauchst du etwas Hilfe dabei? Dann helfen dir unsere Tipps im Downloadbereich sicherlich weiter.

Hier habt ihr die Möglichkeit, Geschichte aktiv und durch eure kreativen Social Media-Beiträge aufleben zu lassen.

Gesucht wird euere Idee zum Leben in der DDR!

Der Wettbewerb

Über 30 Jahre ist nun der Mauerfall und somit die Zeit des geteilten Deutschlands her. Es ist bekannt, dass Deutschland einst in Ost und West geteilt war und auch Symbole wie Trabi und Co. sind weit verbreitet. Ebenfalls steht fest, dass die DDR ein Unrechtsstaat war, weshalb das Leben dort mit vielen Einschränkungen der eigenen Freiheit verbunden war. Dennoch besitzen viele nur ein ungefähres Bild von den Geschehnissen und dem Lebensalltag dieser Zeit.

Wie war das Leben in der DDR wirklich? Der Wettbewerb „Jugend erinnert – Kreativitätswettbewerb für Museen“ soll dies beleuchten und dadurch das Lebensgefühl im Sozialismus und dem geteilten Deutschland erlebbar machen. Jugendliche tauchen in verschiedene Bereiche des damaligen Lebens ein und stellen Parallelen zu ihrem Leben hier und heute her. Durch eingesendete Social Media-Beiträge werden in einem exklusiven Workshop und mit Expert*innen zusammen Inhalte für ein digitales Museum zum Thema „Leben in der DDR“ ausgearbeitet. Dadurch wird den Besucher*innen ein lebensnaher Einblick in den damaligen Alltag gegeben.

Das Projekt „Jugend erinnert – Kreativwettbewerb für Museen“ wird von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und im Rahmen des Jugendprogrammes „Jugend erinnert“ (Förderlinie SED-Unrecht) der Bundesstiftung Aufarbeitung gefördert. Das Projekt wird von der Zeitbild-Stiftung in Kooperation mit dem Jugend[widerstands]museum sowie dem Zeitbild Verlag umgesetzt.

Wie kannst du mitmachen?

  • Halte deinen Beitrag in einem Foto, Video, Boomerang o. ä. fest und überlege dir dazu eine passende Beschriftung mit kurzer Erläuterung.
  • Lass uns deinen Beitrag durch das Teilnahmeformular auf unserer Webseite zukommen. Auch freuen wir uns, wenn du ihn zusätzlich mit dem Hashtag #erinnerunggestalten und #jugenderinnert auf deinem Account postest.
  • Wettbewerbsschluss ist der 30.09.2022.
  • Du musst zwischen 13 und 27 Jahre alt sein.
  • Du kannst alleine oder zusammen mit Freund*innen mitmachen.

Was passiert mit deinem Beitrag?

  1. Wir veröffentlichen deinen Beitrag auf der Projektwebseite und auf Social Media.
  2. Eine Jury zeichnet die besten Beiträge aus.
  3. Die Gewinner*innen erhalten Sachpreise und werden dazu eingeladen, ihre Ideen in einem exklusiven Workshop mit Expert*innen auszuarbeiten.
  4. Die Inhalte des Workshops stehen nachher anderen in einem digitalen Museum online zur freien Nutzung zur Verfügung und geben einen Einblick in das Leben in der DDR.

Was gibt es zu gewinnen?

Die drei besten Beiträge gewinnen folgende Sachpreise:
  1. Platz: ein Tablet und ein Smartphone-Gimbal
  2. Platz: ein Tablet
  3. Platz: ein Smartphone-Gimbal

Inspiration für dich!

Hier findest du ein paar Beispiele für Inhalt und der Gestaltung eines Beitrages. Sammle für deine Themenfindung neben den Beispiel-Posts auch Inspiration unter DDR-Alltag und Nutze unsere Tipps im Downloadbereich!

Dein Beitrag für das digitale Museum zum Alltag in der DDR

Ist deine Datei zu groß für den Upload durch das Teilnahmeformular? Kontaktiere uns in diesem Fall gerne direkt per E-Mail (jugenderinnert@zeitbild-stiftung.de). Gemeinsam finden wir eine Lösung für den Datenversand und das Einreichen deines Beitrages. 
Nur eine Datei möglich.
50 MB Limit.
Erlaubte Dateitypen: gif, jpg, jpeg, png, bmp, eps, tif, pict, psd, txt, rtf, html, odf, pdf, doc, docx, ppt, pptx, xls, xlsx, xml, avi, mov, mp3, mp4, ogg, wav, bz2, dmg, gz, jar, rar, sit, svg, tar, zip.
Beitrag in Social-Media gepostet
Ich habe Personen, die im Beitrag zu sehen oder hören sind, über die Veröffentlichung der Beiträge auf der Projektwebseite sowie SocialMedia informiert und ihr Einverständnis eingeholt:

Hinweise

Bitte benenne die hochgeladenen Dateien mit deinem Nachnamen und dem Titel deines Beitrages.

Achte darauf, dass du, wenn du ein Interview führst oder andere fotografierst, das Einverständnis der Person(en) einholst und die Einverständniserklärung hier mit hochlädst.

Hast du noch Fragen?

Informiere dich auch auf dieser Webseite oder kontaktiere uns direkt per E-Mail (jugenderinnert@zeitbild-stiftung.de) oder per Telefon (+49(0)89 2606440).